GKVGesetzliche Krankenversicherung: Krankenkasse ist nicht gleich Krankenkasse



Müssen sich Kassenpatienten um die Leistungen ihrer Krankenversicherung keine Gedanken machen? Doch, denn auch bei den gesetzlichen Anbietern kommt es dank eines verschärften Wettbewerbs zu immer größeren Unterschieden. Unter Umständen kann sich ein Wechsel der Krankenkasse lohnen.



Dem Gesundheitsfonds der Gesetzlichen Krankenkassen geht es derzeit gut, um nicht zu sagen prächtig. Bis zu 12 Milliarden Euro könnte der Fonds bis zum Ende des Jahres ansparen, errechnete der Schätzerkreis der Krankenkassen, der sich aus Fachleuten des Gesundheitsministeriums, Kassenvertretern und Mitgliedern des Bundesversicherungsamtes zusammensetzt. Und damit nicht genug: Im kommenden Jahr könnte der angesparte Betrag sogar auf 15 Milliarden Euro anwachsen! Die gute Wirtschaftskonjunktur führt zu vollen Sozialkassen.



Unterschiede im Leistungsangebot der Krankenkassen



Doch was haben die Patienten der Krankenkassen von dem Geld? Hier lohnt ein Blick in die heutigen Tageszeitungen. Wie die FAZ berichtet, hat eine große deutsche Krankenkasse angekündigt, ihren Versicherungsnehmern nächstes Jahr eine Prämie von 80 Euro auszuzahlen. Es ist zu erwarten, dass andere Kassenanbieter nachziehen und ebenfalls eine Prämie ausschütten werden. Mehrere Krankenversicherungen haben zudem versprochen, dass sie die Praxisgebühr an ihre Kunden zurückzahlen.



Es kann sich also durchaus lohnen, zukünftig die Augen offenzuhalten. Zwar sind in der GKV nach wie vor rund 96 Prozent aller Leistungen vom Gesetzgeber vorgeschrieben und somit bei allen Kassen gleich. Aber bei den verbleibenden vier Prozent sind durchaus große Leistungsunterschiede möglich.



So erbringen schon jetzt viele Krankenkassen Zusatzleistungen wie eine kostenlose Zahnreinigung, die Teilnahme an Sport- und Gesundheitskursen oder zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen. Auch bei der Kostenerstattung für Naturheilverfahren gibt es von Kasse zu Kasse große Differenzen. Manche Anbieter erstatten etwa die Aufwendungen für eine Ayurveda-Therapie oder Reflexzonenmassage, andere hingegen nicht. Beim Service lohnt sich ein Kassenvergleich ebenfalls. Nicht jede Krankenversicherung hat eine 24-Stunden-Hotline, eine Notrufnummer bei Auslandsaufenthalten oder bietet zusätzliche Beratungen durch Ärzte und Therapeuten an.



Die Tarife werden flexibler



Bei den Tarifvarianten hat sich in der Gesetzlichen Krankenversicherung eine größere Vielfalt als zu früheren Zeiten herauskristallisiert. Es werden zum Beispiel Tarife mit einer Eigenbeteiligung angeboten, so dass Patienten geringere monatliche Beiträge zahlen, aber im Krankheitsfall einen Teil der Kosten selbst tragen müssen. Zudem gibt es Tarifvarianten, bei denen die Versicherten Prämien erhalten, wenn sie längere Zeit keinen Arzt in Anspruch nehmen mussten.



Ein Beratungsgespräch kann helfen, trotz der neuen Unübersichtlichkeit den richtigen Schutz zu finden. Zudem ist es empfehlenswert, den Schutz mit einer privaten Krankenzusatzversicherung oder Zahnzusatzversicherung aufzustocken. Denn viele Leistungen sind bei der GKV begrenzt oder werden nicht erstattet.